Zum Hauptinhalt springen

News

2950Ergebnisse
  • 25. April 2025

    RailCom fördert Mitwirkung im Eisenbahnbereich

    Die Kommission für den Eisenbahnverkehr RailCom veröffentlicht heute ihren Tätigkeitsbericht. Sie betont darin die Bedeutung der Mitwirkung für einen fairen Zugang zum Eisenbahnnetz. Zudem informiert die RailCom über ihre laufenden Verfahren und über den Wechsel des Präsidiums von Patrizia Danioth Halter zu Dr. Barbara Furrer.

  • 24. April 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.215.32).

  • 24. April 2025

    Steuerentlastungen für Norwegen

    Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat die Übersicht über die Auswirkungen des Abkommens (Ausmass der Entlastungen) betreffend Norwegen aktualisiert.

  • 24. April 2025

    Usbekistan: Eröffnung der ersten Entbindungsstationen, die mit den von der Schweiz zurückerstatteten Karimova-Geldern modernisiert wurden

    Heute wurden die ersten Entbindungsstationen in Usbekistan offiziell eröffnet, die mit den in der Schweiz definitiv eingezogenen und an die usbekische Bevölkerung zurückgegebenen Vermögenswerten von Gulnara Karimova modernisiert wurden. Ziel dieses mit 43,5 Millionen US-Dollar dotierten, von der UNO umgesetzten Projekts ist es, die Mütter- und Kindersterblichkeit durch einen Kapazitätsausbau bei den Gesundheitseinrichtungen für Mütter und eine bessere Versorgung von schwangeren Frauen, jungen Müttern und Säuglingen zu senken.

  • 24. April 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

    Verordnungsänderungen im Bereich des Bundesamts für Energie mit Bundesratsbeschluss im November 2025

  • 24. April 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

    Teilrevision der Postverordnung (VPG)

  • 24. April 2025

    Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen

    In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmassnahmen ein.

  • 24. April 2025

    CIMT 2025: «Switzerland of tomorrow through your innovation»

    Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich des offiziellen Besuchs an der internationalen Ausstellung für Werkzeugmaschinen in China (CIMT) – Es gilt das gesprochene Wort

  • 24. April 2025

    Bauen aus der Luft: Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Empa und der EPFL hat erforscht, wie Flugroboter künftig Baumaterialien präzise aus der Luft verarbeiten könnten – ein Ansatz mit grossem Potenzial für schwer zugängliche Einsatzorte oder Arbeiten in grosser Höhe. Die fliegenden Roboter sollen dabei bestehende Systeme am Boden nicht ersetzen, sondern etwa bei Reparaturen oder in Katastrophengebieten gezielt ergänzen.

  • 24. April 2025

    Weiter steigender Deckungsgrad bei PUBLICA

    Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA veröffentlicht ihren Geschäftsbericht und ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024. Der Deckungsgrad der Sammeleinrichtung betrug per Ende 2024 104,6 Prozent. Die Anlageperformance betrug 5,9 Prozent.Beim verantwortungsbewussten Investieren zeigen die Bemühungen um mehr Transparenz Wirkung.

  • 24. April 2025

    «Keine Ausreden – machen!» - Start der nationalen Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit 2025

    Individuelle Passwörter und Sicherheitsupdates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!» lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Post und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) einen weiteren Teil der Kampagne «S-U-P-E-R.ch», um die Bevölkerung für die Cybersicherheit zu sensibilisieren.

  • 24. April 2025

    Schweizweite Bekämpfung der Moderhinke: Fazit der ersten Untersuchungsperiode

    Im Rahmen der schweizweiten Bekämpfung der Moderhinke lief vom 1. Oktober 2024 bis am 31. März 2025 die erste Untersuchungsperiode. Dabei wurden sämtliche 12’432 Schafbetriebe in der Schweiz kontrolliert. In den 11’000 Betrieben, bei denen eine Probenentnahme erforderlich war, wurde diese durchgeführt. Nach der ersten Beprobung lag die anfängliche Infektionsrate bei 21 Prozent der untersuchten Betriebe. Dank der eingeleiteten Sanierungsmassnahmen konnte sie bereits auf 12 Prozent gesenkt werden. Das Programm soll die Tiere schützen und die Schafhaltenden bei der Bekämpfung der bakteriellen Krankheit unterstützen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat sich in Zusammenarbeit mit den kantonalen Veterinärdiensten und den betroffenen Akteuren zum Ziel gesetzt, den Anteil positiver Betriebe innert maximal fünf Jahren auf unter ein Prozent zu senken.