News
Fitnesstest der Armee: Rund 80% sind ausreichend trainiert
Die Resultate des Fitnesstests der Armee (FTA) 2024 zeigen nur geringe Abweichungen gegenüber dem Vorjahr. Mit durchschnittlich 67.8 von maximal 125 Punkten liegt der Mittelwert leicht über dem Wert von 2023 (+0.2 Punkte). Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gelten als gut trainiert und rund 80 % erfüllen die Bewegungsempfehlungen des Bundes.
Internationale Studie zu Zulassungszeiten bestätigt Wettbewerbsfähigkeit von Swissmedic
Wie rasch Heilmittelbehörden wissenschaftlich fundierte Entscheide über Zulassungsgesuche für innovative Arzneimittel treffen, ist sowohl für die Industrie als auch für Patientinnen und Patienten von zentraler Bedeutung. Swissmedic steht dabei im internationalen Vergleich mit anderen führenden Heilmittelbehörden. Das unabhängige «Centre for Innovation in Regulatory Science (CIRS)» analysiert jährlich die Zulassungszeiten innovativer Arzneimittel mit neuen aktiven Substanzen bei sechs Behörden weltweit. Laut dem neuesten «R&D Briefing 101» gehört Swissmedic weiterhin zu den effizientesten Zulassungsbehörden: Bei der wissenschaftlichen Begutachtungszeit belegt sie den zweiten Platz hinter Japan, bei der Gesamtdurchlaufzeit liegt sie gleichauf mit der EMA. Ein grosser Teil der Gesuche wurde im untersuchten Zeitraum im Rahmen beschleunigter oder international koordinierter Verfahren wie Project Orbis oder dem Access Consortium geprüft – mit deutlich kürzeren Zulassungszeiten.
Lärmsanierung der militärischen Schiessplätze: Sanierungen kommen voran, verzögern sich aber
Die gesetzliche Frist zur Einhaltung der Lärmgrenzwerte auf militärischen Schiessplätzen ist per Ende Juli 2025 abgelaufen. Von den 46 Schiessplätzen mit ausgewiesenem Sanierungsbedarf sind jedoch nicht alle vollständig saniert. Gründe dafür sind der grosse planerische Aufwand, veränderte Nutzungen der Anlagen, begrenzte Fachressourcen und notwendige Priorisierungen.
US-Zölle: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Vizepräsident Guy Parmelin reisen nach Washington
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Vizepräsident des Bundesrates Guy Parmelin fliegen am Dienstag, 5. August 2025 nach Washington, um kurzfristige Treffen mit den US-Behörden zu ermöglichen und Gespräche im Hinblick auf eine Verbesserung der Zoll-Situation der Schweiz führen zu können.
Neuer Vizepräsident in der ElCom
Der Bundesrat hat Felix Vontobel per 1. Juli 2025 zum neuen Vizepräsidenten der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom gewählt. Felix Vontobel tritt die Nachfolge von Laurianne Altwegg an, die per Ende Juni 2025 aus der Kommission zurückgetreten ist.
Neuer Abschlussbericht (Eisenbahn) der SUST verfügbar
Ein neuer Abschlussbericht (Eisenbahn) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.
Bauen wir auf die Stärken unserer Schweiz: Solidarität, Subsidiarität, Eigenverantwortung
1.-August-Feier 2025: Ansprache von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter
BFU – LANDI Schweiz AG ruft die Laser-Graviermaschine, Typ JL4, zurück, weil das Auge durch irreversible Schäden verletzt werden kann.
In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft die LANDI Schweiz AG die Laser-Graviermaschine, Typ JL4, zurück. Es besteht die Gefahr, dass das Auge durch irreversible Schäden verletzt wird. Der Kaufpreis des Produkts wird zurückerstattet.
Newsletter 475 (04.08.2025)
BAKOM-Neuigkeiten, die Sie interessieren könnten: Zwischen dem 15.07.2025 und dem 31.07.2025 publizierte Artikel.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
Chef Kommando Ausbildung am DACH-Treffen der Ausbildungschefs in Deutschland
Am 4. und 5. August 2025 nimmt der Chef Kommando Ausbildung, Korpskommandant Hans-Peter Walser, am DACH-Treffen der Ausbildungschefs in Strausberg, Deutschland, teil. Dort trifft er seine Amtskollegen der deutschen Bundeswehr und des österreichischen Bundesheeres.
US-Zölle: Bundesrat passt Verhandlungen an
Nach der Ankündigung der USA, die Zusatzzölle für Güter aus der Schweiz auf 39 Prozent zu erhöhen, hat der Bundesrat am 4. August 2025 entschieden, die Verhandlungen mit den USA fortzusetzen. Er ist sowohl mit den betroffenen Branchen der Schweizer Wirtschaft als auch mit den amerikanischen Behörden in Kontakt. Die Schweiz setzt sich für eine Gleichbehandlung mit ihren wichtigsten Wettbewerbern ein, um ihrer Wirtschaft weiterhin gute Rahmenbedingungen bieten zu können.