News
BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat den Mindestzinssatz bei 1.25% zu belassen
Die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge für 2026 bei 1.25% zu belassen. Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wieviel Prozent das Vorsorgeguthaben der Versicherten im BVG-Obligatorium mindestens verzinst werden muss.
Publikationshinweis : «Strassen und Verkehr 2024/2025», jährliche Publikation des Bundesamt für Strassen
Das Bundesamt für Strassen hat die Ausgabe 2024/2025 seiner Jahrespublikation «Strassen und Verkehr» publiziert.
Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder kommen in St. Gallen zusammen
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und ihr Gatte Morten Keller haben die Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder sowie deren Gattinnen zum traditionellen Sechsertreffen in die Schweiz eingeladen. Der Anlass findet am 4./5. September in Bad Ragaz und St. Gallen statt. Thematischer Schwerpunkt der Gespräche ist die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Ameet Aiyangar von Universität Bern ernannt - Titularprofessur für Empa-Forscher
Die medizinische Fakultät der Universität Bern hat den Empa-Forscher Ameet Aiyangar auf den 1. August 2025 zum Titularprofessor ernannt.
Wiederaufnahme des IP-Dialogs zwischen der Schweiz und Indien
Am 26. August 2025 vereinbarten die Schweiz und Indien, ihren Dialog zum Geistigen Eigentum (Intellectual Property, IP) wieder aufzunehmen. Dieser Beschluss folgt auf den Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Indien, das am 24. März 2024 unterzeichnet wurde und am 1. Oktober 2025 in Kraft tritt. Der Dialog bietet eine Plattform, um Herausforderungen beim geistigen Eigentum direkt und unbürokratisch besprechen und angehen zu können.
Nationale Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus: Tagung bringt zentrale Akteure zusammen
Im Beisein von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider fand am 26. August 2025 in Bern eine Tagung zur Nationalen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus statt. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten die zentralen Grundlagen und Stossrichtungen der Strategie. Die Tagung markiert einen weiteren wichtigen Schritt zur Erarbeitung der Nationalen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus, die Ende 2025 verabschiedet werden soll.
Stagnation der Nachfrage für energetische Sanierungsarbeiten im Jahr 2024: 528 Millionen Franken aus dem Gebäudeprogramm ausgezahlt
Die Nachfrage nach Fördermitteln für energetische Sanierungen ist weiterhin hoch, doch stagnieren die Auszahlungen aus dem Gebäudeprogramm des Bundes und der Kantone erstmals seit 2016: 2024 wurden, wie schon 2023, rund 528 Millionen Franken an Fördermitteln ausbezahlt. Die Verpflichtungen sind wieder auf der Höhe der Vorkrisenjahre. Mit Hilfe der Fördermittel bis 2024 konnten Massnahmen umgesetzt werden, die den Energieverbrauch von Schweizer Gebäuden um 12 Milliarden Kilowattstunden und die CO2-Emissionen um rund 3,5 Millionen Tonnen senken.
terra cognita 41 «Migration und Mobilität weiterdenken: Perspektiven aus der Forschung»
terra cognita 41 setzt sich im Rahmen einer Werkschau wichtiger Forschungsarbeiten des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS) «nccr – on the move» mit vielfältigen Aspekten der gegenwärtigen Verfasstheit von migrantisierten Personen und der Gesellschaft in der Schweiz als Ganzes auseinander. In den Beiträgen werden Forschungsergebnisse vorgestellt, Visionen entworfen und politische Empfehlungen formuliert. Die EKM unterstreicht mit ihrer Zeitschrift terra cognita 41 die Relevanz der sorgfältigen wissenschaftlichen Analyse als Grundlage für faktenbasierte Migrationspolitiken und Integrationspraxen.
Swissmedic warnt vor gefälschten und irreführenden «GLP-1»-Produkten zur Gewichtsreduktion
Swissmedic warnt vor zunehmenden Angeboten gefälschter, irreführender oder nicht zugelassener Produkte zur Gewichtsreduktion mit Bezug zu GLP-1-Wirkstoffen. Solche Präparate können nicht geprüfte, nicht deklarierte oder gesundheitsschädliche Substanzen enthalten, qualitativ ungenügend oder falsch dosiert sein. Die Anwendung dieser Produkte birgt erhebliche Gesundheitsrisiken. Nebst illegalen Abnehmspritzen werden auch «Schlankheitspräparate» als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Dabei werden irreführende Namen verwendet, missbräuchlich das Swissmedic-Logo verwendet oder erfundene Qualitätssiegel angebracht, um Konsumentinnen und Konsumenten gezielt zu täuschen.
WEKO genehmigt Übernahme von Hotelplan durch DERTOUR
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat die Übernahme von Hotelplan durch DERTOUR vertieft geprüft. Der Zusammenschluss führt auf keinem der geprüften Märkte zu einer Beseitigung des Wettbewerbs. Aus diesem Grund lässt die WEKO den Zusammenschluss zu.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
Neuer Vizedirektor im Bundesamt für Umwelt
Carlo Scapozza wird neuer Vizedirektor Biologische Vielfalt im Bundesamt für Umwelt BAFU. Dieser Direktionsbereich umfasst die Abteilungen Biodiversität & Landschaft, Boden & Biotechnologie sowie Wasser. Carlo Scapozza tritt seine neue Funktion am 1. Oktober 2025 an.