News
Energieperspektiven Frauenfeld 2050: Mit digitalen Lösungen zum Netto-Null-Ziel
Thurplus und die Empa haben am vergangenen Mittwoch nach zweijähriger Erarbeitung die «Energieperspektiven 2050» für die Stadt Frauenfeld präsentiert. Das Projekt beleuchtet die Energieszenarien von heute bis ins Jahr 2050, hochgerechnet aus rund 20'000 Smart-Meter Datensätzen. Fazit der Studie: Netto-Null ist machbar – der Schlüssel dazu liegt in der Fernwärme und beim Heizungsersatz.
Treffen von Bund und Kantonen zur Stärkung der Gleichstellung der Geschlechter
Heute fand in Bern das erste «Treffen zur Gleichstellung – Bund und Kantone» auf Regierungsebene statt. Auf Initiative von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider versammelten sich die für Gleichstellungsfragen zuständigen Regierungsrätinnen und -räte, um noch enger zusammenzuarbeiten und ihr politisches Engagement für eine inklusive und gerechtere Gesellschaft zu bekräftigen. Ein Schwerpunkt des Treffens war die Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt.
Die Armee testet temporär erhöhte Bereitschaft im Luftpolizeidienst
Die Schweizer Armee erhöht während zwei Wochen die Bereitschaft für Einsätze im Luftpolizeidienst. Für diese Zeit verdoppelt die Luftwaffe die Anzahl ständig verfügbarer Patrouillen mit F/A-18 Kampfflugzeugen von einer auf zwei. Mit dem Test sollen Erkenntnisse über die personellen und materiellen Ressourcen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee gewonnen werden.
MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST
Heute wurde ein Entwurf zur Mehrwertsteuer-Praxis auf der Internetseite aufgeschaltet. Die Frist zur Stellungnahme läuft bis zum 2. Juni 2025. Der Entwurf bleibt jedoch auch nach der Praxis-Konsultation aufgeschaltet.
Bundesrat beschliesst Eckwerte für die Optimierung des Lohnsystems der Bundesverwaltung
Die Bundesverwaltung wird künftig ein stärker marktorientiertes Lohnsystem haben. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 dem Detailkonzept zur Optimierung des Lohnsystems für das Bundespersonal zugestimmt. Damit werden frühere Beschlüsse sowie Aufträge aus dem Parlament umgesetzt. Die Optimierung des Lohnsystems ist nicht Teil der Entlastungsmassnahmen im Personalbereich.
Stand beim Ausbau des Bahnnetzes
Das Schweizer Eisenbahnnetz wird laufend weiterentwickelt. Im Jahr 2024 konnten wichtige Meilensteine erreicht werden. Das zeigt der neuste Standbericht, den das Bundesamt für Verkehr (BAV) am 2. Mai 2025 veröffentlicht hat. Gleichzeitig machen sich hohe Mehrkosten bemerkbar, weshalb eine Priorisierung beim angestrebten Angebotsausbau bis 2035 nötig wird.
DigiSanté: Einbezug der Akteure bei der Ausgestaltung und Umsetzung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
Mit dem nationalen Programm DigiSanté wollen Bundesrat und Parlament die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens fördern und die hohe Behandlungsqualität zum Wohl der Patientinnen und Patienten unterstützen. Im Frühling 2024 hat das Parlament dafür einen Verpflichtungskredit von 391,7 Millionen Franken gesprochen (Laufzeit: 2025-2034). Das Programm konnte Anfang 2025 mit der schrittweisen Umsetzung starten. Um die einzelnen Vorhaben im Programm DigiSanté unter Einbezug der Akteure inhaltlich und zeitlich zu priorisieren, wurde ein Branchengremium einberufen, das seine Arbeit am 1. Mai 2025 aufgenommen hat.
Die ESTV veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2024
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat den Tätigkeitsbericht 2024 publiziert. Dieser erläutert die Einnahmen der Bundessteuern und die Inhalte der steuerpolitischen Geschäfte.
Bundespräsidentin Keller-Sutter reist kommende Woche nach Italien
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reist für ein Treffen mit dem italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella am Montag, 5. Mai 2025, nach Rom. Erörtert werden neben den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien insbesondere die Sicherheitslage in Europa, europapolitische Fragen und internationale Themen wie die transatlantischen Beziehungen.
Preise von Wohneigentum steigen im 1. Quartal 2025 um 0,7%
Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,7% und steht bei 121,1 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 4,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Point Zero Forum 2025: Convenes Global Finance, Technology, and Policy Leaders to collaborate on the Future of Finance in an Age of Disruption
The fourth edition of the Point Zero Forum (PZF) will be held from 5 to 7 May 2025 at the Circle Convention Centre in Zurich. This year’s gathering comes at a pivotal moment for Europe and the global economy, as traditional growth models and supply chains are being reshaped by shifting geopolitics, trade, technological disruption, sustainability imperatives, and demographic change. These forces are driving an urgent need in the financial industry for innovation, resilience, and new pathways to value creation.
Madeleine Camprubi Hüser wird neues Mitglied der ElCom
Prof. Dr. Madeleine Camprubi Hüser, Titularprofessorin der Universität Zürich und Dozentin für Staats- und Verwaltungsrecht an der ZHAW Winterthur, wurde vom Bundesrat zum Mitglied der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom gewählt. Sie folgt auf Prof. Sita Mazumder, die ihren Rücktritt im vergangenen Herbst bekanntgegeben hat. Frau Camprubi Hüser wird ihr Mandat ab 1. Juni 2025 aufnehmen.