Zum Hauptinhalt springen

News

2969Ergebnisse
  • 23. Oktober 2025

    Pfeffinger Forum 2025

    Rede von Bundesrat Beat Jans

  • 23. Oktober 2025

    Übergabe der Beglaubigungsschreiben

    Übergabe des Beglaubigungsschreibens der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter

  • 23. Oktober 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 23. Oktober 2025

    Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa stattet der Schweiz Staatsbesuch ab

    Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wird kommende Woche zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz erwartet. Der Bundesrat unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat Präsident Ramaphosa eingeladen, um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika zu unterstreichen und weiter zu vertiefen. Für die Schweiz ist Südafrika strategisch bedeutsam und einer der wichtigsten Partner auf dem afrikanischen Kontinent.

  • 23. Oktober 2025

    Häusliche Gewalt: Bundesrat Jans besucht Unterstützungsangebote in Zürich

    Die sofortige und unkomplizierte Hilfe für die Opfer ist ein zentraler Aspekt bei der Bekämpfung von häuslicher und sexueller Gewalt. Im Vordegrund stehen dabei die kantonalen Angebote der Opferhilfe, namentlich Beratungsstellen, Schutzunterkünfte oder medizinische Anlaufstellen. Um sich ein konkretes Bild zu verschaffen, hat Bundesrat Beat Jans heute verschiedene Institutionen im Kanton Zürich besucht. An der anschliessenden gemeinsamen Medienkonferenz haben Bundesrat Jans, Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich sowie Regierungsrat Christoph Amstad, Vizepräsident der Konfrenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), erklärt, dass die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen im Bereich der häuslichen und sexuellen Gewalt ausserordentlich wichtig ist.

  • 23. Oktober 2025

    Nationalstrassen: Rückgrat der Schweizer Mobilität bleibt in gutem Zustand

    Die Schweizer Nationalstrassen sind in gutem Zustand – und das soll so bleiben. Laut dem neuen Netzzustandsbericht des ASTRA befinden sich 91 Prozent aller Anlagen in gutem oder sehr gutem Zustand. Damit das so bleibt, hat das ASTRA 2024 rund 1,7 Milliarden Franken in den Unterhalt investiert. Da viele Anlagen älter werden und der Verkehr weiter zunimmt, wird der Unterhalt in Zukunft noch wichtiger.

  • 23. Oktober 2025

    Feier zum Jubiläum 100 Jahre Labor Spiez

    Das Labor Spiez feierte heute sein 100-Jahr-Jubiläum. Der Chef VBS, Bundesrat Martin Pfister empfing dazu im Bernerhof zahlreiche in- und ausländische Gäste. Als Hauptredner würdigten der Staatssekretär EDA, Alexandre Fasel, und der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), Rafael Mariano Grossi, die Leistungen des Labors Spiez auf nationaler und internationaler Ebene.

  • 23. Oktober 2025

    Digital Switzerland Forum

    Rede von Bundesrat Albert Rösti

  • 23. Oktober 2025

    IAEA bekräftigt Partnerschaft mit Labor Spiez

    Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), Rafael Mariano Grossi, überreichte am 23. Oktober 2025 dem Chef VBS, Bundesrat Martin Pfister, im Rahmen einer Zeremonie in Bern die Plakette zur Redesignierung des Labors Spiez als Collaborating Centre (CC) der IAEA. Mit der Redesignierung bestätigt die IAEA die bestehende Partnerschaft und verlängert die Anerkennung des Labors als Vertrauenslabor um weitere vier Jahre.

  • 23. Oktober 2025

    844 000 Erwachsene in der Schweiz haben Mühe im Lesen, Rechnen und Problemlösen

    In der Schweiz verfügen 15% der Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren über geringe Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Rechnen und adaptives Problemlösen. Das entspricht ungefähr 844 000 Personen. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sind sie tendenziell weniger erwerbstätig und verdienen weniger. Zudem sind ihr Wohlbefinden sowie ihre Teilnahme am sozialen Leben niedriger als bei Personen mit höheren Kompetenzen. Dies zeigt der neue Bericht des Bundesamtes für Statistik (BFS) anhand der Daten des «Programme for the International Assessment of Adult Competencies» (PIAAC) der OECD.

  • 22. Oktober 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Finanzdepartement

    Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten

  • 22. Oktober 2025

    BAG – Atici Trading ruft Bettüberwurf zurück

    In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kantonalen Laboratorium des Kantons Basel-Stadt ruft Atici Trading den A.T.A. Bettüberwurf zurück. Der Aufbewahrungsbeutel des Produkts enthält Phthalate, die negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten den Kaufpreis zurückerstattet.